Diese Bewerbungsfragen sind verboten

Welche Fragen tabu sind und wann Lügen erlaubt ist, erklärt Arbeitsrechtsexperte Erwin Fuchs

(Der Standard | 22.3.2019)

Personaler achten immer stärker auf die Persönlichkeit von Bewerberinnen und Bewerbern. Sie sollen soziabel sein, sich gut einfügen, die Unternehmenskultur mittragen. Im Bewerbungsgespräch gilt es abzuchecken, ob jemand ins Team passt oder nicht. Dabei kommt der eine oder die andere auch einmal auf das Leben außerhalb der Arbeit zu sprechen. Aber wie persönlich dürfen Fragen sein? Arbeitsrechtsexperte Erwin Fuchs (Northcote Recht) gibt Auskunft, welche Fragen unzulässig sind: […]

Lesen Sie weiter auf derstandard.at

Handbuch zu den Wiener Regeln und Wiener Mediationsregeln 2018

Co-Autorin von Artikel 2 (Definitionen) und Artikel 11 (Verfahrensbeendigung) der Wiener Mediationsordnung in VIAC Handbuch Schieds- und Mediationsordnung, 2. Auflage, 2019

Dieses von renommierten Schieds- und Mediationspraktikern verfasste Handbuch bietet für Anwender eine hilfreiche und verständliche Grundinformation zu Schieds- und Mediationsverfahren, die von der Internationalen Schiedsinstitution der Wirtschaftskammer Österreich (VIAC) nach den neuen Wiener Regeln und Wiener Mediationsregeln 2018, die seit 1.1.2018 in Kraft sind, administriert werden. Es ist als Praxisleitfaden konzipiert, der jede Bestimmung in ihrer Gesamtheit wiedergibt, im Anschluss daran erläutert und wertvolle Hintergrundinformationen zu den Regeln und den Neuerungen enthält. […]

Weiterlesen auf viac.eu

Fasching im Büro – was darf man, was muss man?

In einem Interview mit Puls4 berichtet Arbeitsrechtsspezialist Erwin Fuchs über die (juristischen) Grenzen der Narrenfreiheit.

Sehen Sie den Videoclip auf puls4.com

Amazon als Herausforderung für Kartellwächter

(Der Standard | 4.3.2019 | Esther Sowka-Hold)

Die wettbewerbsrechtliche Einordnung von Marktplattformen ist komplex

Die Ermittlungen gegen Amazon, die die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) Mitte Februar bekanntgegeben hat, stellen die Kartellwächter vor besondere Herausforderungen. Sie wollen insbesondere prüfen, ob der US-Konzern auf seiner Plattform Amazon Marketplace eine marktbeherrschende Stellung gegenüber Händlern missbraucht. Die BWB folgt damit dem deutschen Bundeskartellamt und wird mit ihm eng zusammenarbeiten.

Das österreichische Kartellrecht vermutet Marktbeherrschung unter anderem bei Marktanteilen ab 30 Prozent; als marktbeherrschend gilt aber auch ein Unternehmer, dessen Abnehmer zur Vermeidung schwerer Nachteile auf die Aufrechterhaltung der Geschäftsbeziehung angewiesen sind – die „relative Marktbeherrschung“. […]

Weiterlesen auf derstandard.at

Lehrveranstaltung „Handelsvertreterrecht für Versicherungsagenten“

Vortragstätigkeit im März 2019

Lehrveranstaltung im Rahmen des Abendkurses „Weiterbildung Versicherungsagenten“ am WIFI Eisenstadt.

Lesen Sie mehr zur Lehrveranstaltung