Tatort Arbeitsplatz in Zeiten des Hochfahrens

Arbeitgeber, die Schutzpflichten verletzen, können sich auch dann strafbar machen, wenn es zu keiner Infektion kommt.

(Gastbeitrag von Teresa Bogensberger und Philip Marsch | Die Presse | 27.4.2020)

Mit Premium-Abo Artikel lesen auf diepresse.com

Vor Prozesswelle stehen Mediatorinnen in den Startlöchern

Alternative Streitbeilegung. Angesichts der beispiellosen Folgen der Coronaepidemie könnten Konfliktlösungen abseits der Gerichte hilfreich sein.

(Von Benedikt Kommenda | Die Presse | 20.4.2020)

Mit Premium-Abo Artikel lesen auf diepresse.com

Interviews zu „Ibiza-Video“ und OGH

Interview auf Ö1 mit Andreas Frauenberger: „Ibiza-Video – Teilerfolg für Rechtsanwalt“ | 6.3.2020

Der Oberste Gerichtshof hob die vom Ex-FPÖ- Politiker Johann Gudenus erwirkte einstweilige Verfügung gegen den „Ibiza-Anwalt“ auf, die Veröffentlichung sei durch öffentliches Interesse gerechtfertigt gewesen.

 

Interview auf PLUS iuris von Herrn Prof. Kletečka mit Andreas Frauenberger | 20.4.2020

Prof. Kletečka spricht mit RA Dr. Andreas Frauenberger, der beim OGH den Beschluss erwirkt hat, dass das Ibiza-Video weiterhin verbreitet werden darf. Länge: 20:51 Minuten

Interview hören auf plus-iuris.com

2 Webinare: Arbeitsrechtliche Fragen zum Coronavirus

Erwin Fuchs als Referent bei „dieWeiterbilder“. Im Folgenden ein kurzer Überblick über die nächsten Webinare:

22.04., 10:00-11:30 Uhr: Corona-Kurzarbeit

Mit der neuen Corona-Kurzarbeit können Unternehmen rasch Arbeitszeiten verringern und Lohnkosten reduzieren.

  • Wie kann Corona-Kurzarbeit im Betrieb eingeführt werden?
  • In welchem Ausmaß und für welche Dauer kann die Arbeitszeit herabgesetzt werden?
  • Wie hoch ist die Kurzarbeit-Unterstützung für Arbeitgeber?
  • Müssen Mitarbeiter Zeitguthaben und Urlaub vor der Kurzarbeit abbauen

ZUM WEBINAR

 

29.04., 10:00-11:30 Uhr: Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat in Krisenzeiten

Welche Informationspflichten haben Sie in Krisenzeiten gegenüber dem Betriebsrat?

  • In welche Entscheidungen muss der Betriebsrat eingebunden sein? Und welche Fristen und Formalkriterien sind dabei einzuhalten?
  • Welche Mitbestimmungsrechte hat der Betriebsrat bei Gesundheitsschutz, Homeoffice, Kurzarbeit, Zwangsurlaub, Personalabbau & Co?
  • Können Mitbestimmungsrechte aufgrund der derzeitigen Lage eingeschränkt werden?
  • Kann als Gesundheitsschutzmaßnahme der Verzicht auf Betriebsratssitzungen angewiesen werden? Und sind Beschlüsse außerhalb von Sitzungen überhaupt gültig?

ZUM WEBINAR

Co-Author “Codes of Conduct and Ethical Guidelines”

Published in Wolters Kluwer, International Mediation, The Comparative Law Yearbook of International Business – Special Issue, 2020, p. 85 ff.: „Codes of Conduct and Ethical Guidelines – A Comparative Analysis“

(Marie-Agnes Arlt | arlt.solutions, a2o legal & Anne-Karin Grill | Vavrovsky Heine Marth Attorneys-at-Law & Amelie Huber-Starlinger | Northcote.Recht)

Mediators’ codes of conduct and ethical guidelines are an important point of reference for both mediators and the users of mediation services. They define, in a transparent, accessible, and understandable manner, the most important principles that apply to mediation proceedings. By referring to codes of conduct and ethical guidelines, all parties involved may quickly form a common understanding of the minimum standards that constitute the basis of the proceedings.

The present article seeks to confirm the proposition that — while disposing of a varying degree of self-regulatory depth and detail — mediators’ codes of conduct and ethical guidelines commonly promote quasi-universal principles when it comes to the “state-of-the-art” application of this tool of consensual dispute resolution. […]

Read the whole Article

Buy the Publication