Beiträge

WEKA-Publikation: Checklisten zur Fusionskontrolle

Seit Oktober 2020 ist das neue Formblatt der BWB für Zusammenschlussanmeldungen online! Die von Esther Sowka-Hold verfassten Checklisten zur Fusionskontrolle in der aktuellen WEKA-Publikation „Die GmbH in Fallbeispielen – Sidestream Verschmelzung GmbH“ (herausgegeben von Andrea Futterknecht und Vera Noss) berücksichtigen dieses und die sonstigen bei der Anmeldung eines Zusammenschlusses „abzuarbeitenden“ Punkte aus Praktikersicht.

Mehr erfahren auf weka.at

 

Neue Vortragstermine Herbst 2020

Österreichischer Rechtsanwaltsverein
Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht für Kanzleikräfte am 15., 17. und 22.9.2020
Link

FH Burgenland
Lehrveranstaltung „UWG“ im WS 2020/21 im Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Link

WIFI Burgenland
IDD-Fortbildungsseminar „Haftung im Versicherungsvertrieb“ am 22.10.2020 im WIFI Eisenstadt
Link

Lehrveranstaltung „Vertriebsrecht & Compliance“

Vortragstätigkeit Juni 2020:

Esther Sowka-Hold unterrichtet dieses Jahr via Zoom am 13.6., 26.6. und 27.6.2020 im Master-Studiumlehrgang „Technisches Sales Management“ der FH Wiener Neustadt. Es wird Compliance-Basiswissen erarbeitet und im Anschluss werden Compliance Praxisfälle diskutiert und gemeinsam gelöst.

Lesen sie mehr zum Studiengang

Augen auf beim Versicherungskauf: Die neue Statusklarheit

Den wenigsten ist bewusst, dass unterschiedliche Berufsgruppen hinter dem vermeintlich klaren Berufsbild des Versicherungsbetreuers stehen.

(Von Esther Sowka-Hold | Wiener Zeitung | 23.3.2020)

Ob neuer Versicherungsvertrag, die Änderung einer Polizze oder die Anzeige eines Schadens – jeder braucht ihn von Zeit zu Zeit: seinen Versicherungsbetreuer. Doch den wenigsten ist bewusst, dass unterschiedliche Berufsgruppen hinter dem vermeintlich klaren Berufsbild stehen. Es gibt den angestellten Vertriebsmitarbeiter der Versicherung auf der einen Seite und selbständige Versicherungsvermittler auf der anderen Seite. Bei der Gruppe der selbständigen Versicherungsvermittler ist zwischen Versicherungsagenten und Versicherungsmaklern zu unterscheiden. Beide vertreiben Versicherungsprodukte – damit enden die Gemeinsamkeiten aber auch schon.

Der Makler wird nämlich im Auftrag des Kunden tätig, der Versicherungsagent nicht. Lange war es für Gewerbetreibende möglich, sowohl als Versicherungsagent als auch als Versicherungsmakler agieren zu können – damit ist nun seit Ende Jänner endgültig Schluss. Durch die sogenannte Statusklarheit darf das Gewerbe der Versicherungsvermittlung nur noch entweder in der Form Versicherungsagent oder in der Form Versicherungsmakler ausgeübt werden.

Doch warum ist es wichtig, zwischen Agenten und Maklern unterscheiden zu können? […]

Weiterlesen auf wienerzeitung.at

ÖRAK-Round-Table zum Internationalen Frauentag

ÖRAK-Round-Table am 6.3.2020: Esther Sowka-Hold ist als Speakerin beim diesjährigen ÖRAK-Round-Table anlässlich des Weltfrauentags zum Thema „Ready to go! Das Selbstverständnis der Frauen im Rechtsanwaltsberuf – erfolgreiche Rolemodels“ dabei.

Nach der Begrüßung durch ÖRAK-Vizepräsidentin Dr. Marcella Prunbauer-Glaser und ÖRAK-Vizepräsident Dr. Armenak Utudjian sowie einem Impulsreferat von Dr. Edith Kindermann, Präsidentin des Deutschen Anwaltvereins, werden

  • Mag. Katharina Braun (Rechtsanwältin, Wien)
  • Mag. Kathrin Schuhmeister (Rechtsanwältin, Schwechat)
  • Dr. Esther Sowka-Hold (Rechtsanwältin, Wien)
  • Dr. Birgit Spießhofer (Rechtsanwältin, Berlin)
  • Mag. Carmen Thornton (Rechtsanwältin, Wien)

unter der Leitung von Mag. Brigitte Handlos (ehem. Ressortleiterin Chronik, ORF) ihr Selbstverständnis zum Rechtsanwaltsberuf vorstellen und ihre beruflichen wie auch persönlichen Erfahrungen in der anschließenden Diskussion mit Ihnen teilen.

Danach haben Sie die Möglichkeit, sich bei einem kleinen Buffet mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.

Termin: Freitag, 6. März 2020, 12:00 Uhr – 14:00 Uhr, Konferenzsaal des ÖRAK, Wollzeile 1-3, 1010 Wien

Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten Sie um Ihre verbindliche Anmeldung bis 14. Februar 2020 unter anmeldung@oerak.at. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl aufgrund der räumlichen Kapazitäten begrenzt ist. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einlangens entgegengenommen.

Neue Termine 2020: Lehrveranstaltung „IDD Weiterbildung“

Vortragstätigkeit im Frühjahr 2020

Lehrveranstaltung „Handelsvertreterrecht für Versicherungsagenten“ im Rahmen des Abendkurses „Weiterbildung Versicherungsagenten“ (Weiterbildung lt. IDD | WIFI Burgenland)

  • 10. & 11.3.2020 – WIFI Eisenstadt

Lesen Sie mehr zur Lehrveranstaltung

Neue Termine: Lehrveranstaltung „Handelsvertreterrecht für Versicherungsagenten“

Vortragstätigkeit im Oktober & November 2019

Lehrveranstaltung im Rahmen des Abendkurses „Weiterbildung Versicherungsagenten“ (Weiterbildung lt. IDD | WIFI Burgenland)

  • 8.10./10.10.2019 – WIFI Oberwart
  • 14.10.2019 – WIFI Eisenstadt
  • 22.10./24.10.2019 – WIFI Eisenstadt
  • 05.11./12.11.2019 – WIFI Oberwart
  • 19.11./26.11.2019 – WIFI Eisenstadt

Lesen Sie mehr zur Lehrveranstaltung

Rückblick: Lehrveranstaltung „Weiterbildung Versicherungsagenten“

Vortragstätigkeit am 3.6.2019

Aufgrund des großen Andrangs bei der ersten Veranstaltung fand am 3.6.2019 bereits zum zweiten Mal in kurzer Folge die Weiterbildung für Versicherungsagenten beim WIFI Eisenstadt statt. Esther Sowka-Hold informierte die Teilnehmer wieder zu ihren Ansprüchen aus dem Handelsvertreterrecht und gab Praxistipps.

Lesen Sie mehr zur Lehrveranstaltung

Amazon als Herausforderung für Kartellwächter

(Der Standard | 4.3.2019 | Esther Sowka-Hold)

Die wettbewerbsrechtliche Einordnung von Marktplattformen ist komplex

Die Ermittlungen gegen Amazon, die die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) Mitte Februar bekanntgegeben hat, stellen die Kartellwächter vor besondere Herausforderungen. Sie wollen insbesondere prüfen, ob der US-Konzern auf seiner Plattform Amazon Marketplace eine marktbeherrschende Stellung gegenüber Händlern missbraucht. Die BWB folgt damit dem deutschen Bundeskartellamt und wird mit ihm eng zusammenarbeiten.

Das österreichische Kartellrecht vermutet Marktbeherrschung unter anderem bei Marktanteilen ab 30 Prozent; als marktbeherrschend gilt aber auch ein Unternehmer, dessen Abnehmer zur Vermeidung schwerer Nachteile auf die Aufrechterhaltung der Geschäftsbeziehung angewiesen sind – die „relative Marktbeherrschung“. […]

Weiterlesen auf derstandard.at

Lehrveranstaltung „Handelsvertreterrecht für Versicherungsagenten“

Vortragstätigkeit im März 2019

Lehrveranstaltung im Rahmen des Abendkurses „Weiterbildung Versicherungsagenten“ am WIFI Eisenstadt.

Lesen Sie mehr zur Lehrveranstaltung