Beiträge

Aktuelle Rechtslage für Betriebe in der Corona-Krise

Einige Betriebe haben vorsorglich mitunter weitergehende Maßnahmen ergriffen, als es aufgrund der nunmehrigen Rechtslage tatsächlich erforderlich gewesen wäre.

(Von Michael Straub | Wiener Zeitung | 19.3.2020)

An einem vermutlich denkwürdigen Sonntag, dem 15. März 2020, hat der Nationalrat einschneidende, von der österreichischen Bundesregierung bereits zwei Tage zuvor angekündigte Maßnahmen im Zusammenhang mit der Bekämpfung zur Ausbreitung des Coronavirus beschlossen. Diese Maßnahmen sind am darauffolgenden Montag in Kraft getreten. Die österreichischen Betriebe hatten sich auf diese Ankündigung hin schon vorbereitet, obwohl die Rechtslage zu jenem Zeitpunkt alles andere als klar war. Einige Betriebe haben daher vorsorglich mitunter weitergehende Maßnahmen ergriffen, als es aufgrund der nunmehrigen Rechtslage tatsächlich erforderlich gewesen wäre. Der folgende Beitrag erläutert überblicksmäßig die tatsächliche Rechtslage für österreichische Unternehmen. Dies ist jedoch wohlgemerkt eine Momentaufnahme, weil die Bundesregierung bereits neue Maßnahmen in Aussicht gestellt hat und sich die Rechtslage daher neuerlich ändern kann.

Noch am späten Abend des 15. März 2020 hat der Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz jene Verordnungen verlautbart, zu denen er am Vormittag desselben Tages vom österreichischen Nationalrat ermächtigt wurde. Darin wurden jene Betriebsbeschränkungen konkretisiert, die auch die Geschäftsbetriebe österreichischer Unternehmen betreffen könnten. Viele Unternehmen haben bereits nach der Ankündigung der Bundesregierung zwei Tage zuvor verständlicherweise entsprechende Maßnahmen eingeleitet und ihre Betriebe auf diese Beschränkungen eingestellt, ohne genau zu wissen, wie die Rechtslage tatsächlich sein wird. De facto wurden diese Beschränkungen erst zwei Tage später durch entsprechende Rechtsakte legalisiert. […]

Weiterlesen auf wienerzeitung.at

Generationenwechsel im Unternehmen erfolgreich gestalten

Jedes eigentümergeführte, klein und mittelständische Unternehmen muss sich von Zeit zu Zeit mit Fragen der Unternehmensnachfolge beschäftigen. Weiterlesen

Von der Geschäftsidee zur globalen Chance

Wiener Zeitung, Gastbeitrag: Crowdfunding und Initial Coin Offerings: die Zukunft der Start-up-Finanzierung.

Von Barbara Jakubowics

Im sich ständig wandelnden Marktumfeld können aus innovativen Geschäftsideen innerhalb kurzer Zeit globale Chancen erwachsen. Weiterlesen

Workshop – Die neue EU Datenschutz-Grundverordnung ab 2018

Der Rechts-Workshop mit Mag. Andrea Zinober

In diesem Workshop werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für das neue Datenschutz Regime, das auch die Marketing Branche betrifft, kurz dargestellt. Weiterlesen

DSGVO NEU 2018

DAS NEUE EUROPÄISCHE DATENSCHUTZRECHT – AUCH FÜR ÖSTERREICH
Weiterlesen

Wussten Sie schon…?

… dass nicht nur Phantasiebezeichnungen als Marke registriert werden können? Weiterlesen

Ich erbe das Haus meiner Mutter. Wie hoch ist die Grunderwerbsteuer?

Mag. Christian Votava, LL.M., Solicitor, spezialisiert auf die Betreuung von intern. ‎Privatpersonen und Unternehmen, klärt regelmäßig Rechtsfragen in der Immobilienpresse.

Weiterlesen

Wer hat Angst vor Artificial Intelligence im Rechtsbereich?

6q7c5620Am 15.November um 17h eröffnete Tatjana Oppitz, Generaldirektorin IBM Österreich die Future-Law-Diskussion #1: „Wer hat Angst vor Artificial Intelligence im Rechtsbereich?“ Weiterlesen

Hilfstätigkeiten sind kein Ersatz für reguläre Arbeit

Gastkommentar Wiener Zeitung:
Die Baustelle „Integration am Arbeitsmarkt“ ist sehr groß. So groß, dass es vorab eines klaren Bekenntnisses bedarf.

Diesem müssen dann konkrete Maßnahmen folgen. Davor schreckt die Regierung immer wieder zurück.Nun hat das Innenministerium also tatsächlich einen Leistungskatalog ausgearbeitet,
der insgesamt 32 zum Teil recht exotische Betätigungsmöglichkeiten für Asylwerber beinhaltet. Eh interessant, aber bringt das was? Weiterlesen

Der Standard Gastkommentar- Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt

logo-der-standard

Julia Kolda schreibt im Standard als Gastkommentatorin über die Möglichkeiten und Herausforderungen der langfristige Integration von Asylwerbern in den Arbeitsmarkt. Weiterlesen